Feuerwehr-Zeitschriften aus Innsbruck und Umgebung
Jg.1901
- S.4
Suchen und Blättern auf rund 2250 Seiten in knapp 90 Heften.
Gesamter Text dieser Seite:
— —
kleine Brände ohne allgemeine Allarmierung zu verständlicher Weise darlegt; aus einem theoretisch=praktischen Theil
werden müsse, um heilte er die Anerkennungsdiplome, und (16 Stunden), der alle plötzlichen Unglücksfälle, welche dem mensch‐
unterdrücken. Hierauf vercheeiner Josef, Posch Josef, Thaler lichen Körper zustoßen können, behandelt, und zwar: Bewusst‐
zwar für 25jährige Dienstzelt: PiDerihwe Dienstzeit: Sattleder losigkeiten, Verwundungen, Verstauchungen, Verrenkungen, Knochen‐
Alois und Lindner Leopold; fur Pauli Georg, Huber Johann, brüche, Verbrennungen u. s. w. und als dritter Theil (11 Stunden)
Zolen wantan Luder eulbiedund Norer Jakob; für 10jährige die praktischen Unterweisungen: Anlegung von Rothverbänden,
Dienstzeit: Wackerle Jakob und Javernton über Auregung des Die Ausbildung im Sanitätswesen, welche sich bereits eine
Zum Schlusse sei noch Adiutant Christof Hummel folgen= stattliche Anzahl von Wehrmännern als Schüler des Herrn Corps‐
Ordnungsmannes Anton Srat##e Hauptversammlung der frei= arztes Dr. Kölner angeeignet hat, erstreckt sich jedoch nicht bloß
den Antrag einbring:: „Die beschließt, die Initiative zu ergreifen, auf die erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen, welche dem Feuer‐
willigen Feuerwehr Jundonds Gründers der freiwilligen Feuer= wehrmanne in Ausübung seines gefährlichen Berufes zustoßen
um den Manen ihres un Turnlehrer Franz Thurner, ein können, sondern sollen ihn befähigen, überall im Leben bei plötz‐
wehren Deutschtirols, de die Commandantschaft zu beauf= lichen Unglücksfällen bis zum Eintreffen ärztlicher Hilfe besonnen
würdiges Denkmal zu setzen.. beginnen.“ Mit der ein= und vortheilhaft einzugreifen.
tragen, mit den Vorarbeiten unverweite Antrages fand die Ver¬ Es sei noch an dieser Stelle an alle bisher ausgebildeten
stimmigen begeisterten Annayme dieses . Sanitätsmänner das Ersuchen gerichtet, in ihrem Eifer für die
sammlung ihren Abschlufs. Saale beim „grauen Bären“ gute Sache nicht zu erlahmen und durch fleißigen Besuch der prat‐
Am 27. April 8 Uhr aben. Corpsarzt Dr. Otto Kölner tischen Übungs= und Wiederholungsstunden ihr Wissen und Können
Schlussprüfung zu dem vom Herrn Corpsarz: 12. No= zu erhalten und zu vermehren.
abgehaltenen IV. Sanität=Instrnctioneeuren der freiwilligen Feuer¬ Dem Herrn Dr. Otto Kölner aber, welcher in seiner un‐
vember 1900 mit 19 Schntere adl. Hatting und Pfaffenhofen je ermüdlichen, gemeinnützigen Thätigkeit für die freiwillige Feuer‐
wehr Innsbruck 13 Mann, L#u Sörer zählte, von denen sich wehr Innsbruck so hohe Ziele vor Augen hat, gebürt unser Aller
zwei Mann und am Schlusse Varolini Reindl und Steinlechner bester Dank für sein aufopferndes, selbstloses Wirken!
10, darunter Brix, Holzmann, ##weieheit des Branddirectors Am 3. Mai 8 Uhr abends. Commandantschafts=Sitzung.
von Iichraee, mebrerer Commandantschaftsmitglieder und Gäste Am 5. Mai. Floriani=Amt in
Haron G### „dant der freiwilligen Feuerwehr Pradl) mit Am 7. Mai 5 Uhr abends. Benzinexplosion in der Herzog
(darunter der Commant. nterzogen. Im ganzen wurden Friedrichstraße. Die ständige Feuerwache eilte zur Hilfe.
theilweise sehr gutem Erfolge un 4—8 Theilnehmern, was auf: Am 8. Mai wurde ein altes Feuerwehr=Mitglied und nach‐
35 Unterrichtsabende abgehalten mit 450 Th... heriger Gönner, Herr Alois Klemm, k. k. Kanzleidirector, zu
die Stunde durchschnittlich s bermdi aus einem theoretischen Theil Grabe getragen.
Der Lehrstoff des Eursee d Vortragende alle wichtigsten Am 9. Mai. Eine Deputation der Commandantschaft be‐
(acht Vorlesungen), n wernichlichen Körpers und die Funetionen theiligte sich an der Leichenfeier des Bürgermeisters von Wilten,
Gebiete über den Bau des . ilenchrranter Vorzeigung einer Herrn Rudolf Tschamler.
der Organe (der verschiedenen Syftemergetreues Modell des Am 9. Mai 8 Uhr abends. Commandantschafts=Sitzung.
Reihe von Lehrmitteln, als: Steiene, u. s. w. in gemein= +. Am 11. Mai. Beerdigung des Sanitätsmannes Joh. Müller.
menschlichen Körpers, mikroskopischer Präpe