Feuerwehr-Zeitschriften aus Innsbruck und Umgebung
Jg.1882
- S.17
Suchen und Blättern auf rund 2250 Seiten in knapp 90 Heften.
Gesamter Text dieser Seite:
28
Ausstellung in der Turnhalle.
Im Ausstellungs=Lokale entwickelte sich sofort ein lebhaftes Ge‐
triebe. Zahlreich strömten die Feuerwehrmänner aus und ein. Die
Ausstellung erregte großes Interesse und besonders das Manövriren
mit den Schubleitern, das die Aussteller vornahmen. Während der
Stunde von 11 bis 12 Uhr spielte dort die gutgeschulte Fulpmer
Musikbande.
Die Beschickung der Ausstellung ist überhaupt über Erwarten
zahlreich. Interessant ist die Vergleichung der dort aufgestellten alten
zum Festzuge bestimmten Fahrspritze aus Lienz, die ihre 200 Jahre
zählen mag, und eine Tragspritze aus Brixen, die auch nicht viel
jünger sein mag, mit dem neuesten Feuerlöschinstrumente, der Dampf‐
spritze, die ebendort steht und hoffentlich Innsbruck nicht mehr ver‐
lassen wird.
Wie kurz erscheint bei diesemVergleiche die Zeit vor 200 Jahren,
um diesen Riesenschritt zu machen, während die Menschheit Tausende
von Jahren brauchte, um zu einem so bescheidenen Instrumente zu
gelangen, wie wir es in der Lienzner Spritze sehen. Dieselbe trägt
eine Inschrift, die leider nicht mehr ganz zu lesen ist, deren erste
Zeilen aber kauten:
„In der Feuersbrunst
Weis" ich meine Kunst
Und kann mit meinem Regen
Den Aorn der Flammen legen.“
Noch am Samstag abends herrschte in der Turnhalle ein ameisen
artiges Treiben, mit dem die zahlreichen zum letzten Abdrucke ange‐
kommenen Ausstellungsobjekte zurecht gerichtet wurden. Da wurden
Kisten ausgepackt, die Gegenstände möglichst malerisch und symmetrisch
aufgestellt, blank geputzt, zur Vervollständigung des Kataloges aufge‐
zeichnet und die sonst zur Vollendung der Ausstellung nothwendigen
Arbeiten verrichtet. Der Ausstellungs=Katalog zählt 49 Nummern
und scheint uns nicht nur die Schönheit, sondern auch die Vortreff‐
lichkeit der Fabrikate hervorragend und die Jury, welche bereits heute
ihre Studien begonnen hat, wird keine leichte Arbeit haben, aus dem
vielen Guten das beste herauszufinden.
29
ssen uns im wesentlichen darauf beschränken, ein Ver‐
zeichniß der Aussteller, möglichst nach der Gleichartigkeit der Aus‐
stellungsgegenstände zusammengestellt, zu geben.
Feuerlöschspritzen sind ausgestellt von: Kraus u. Comp.
in München und Linz 1 Dampfspritze, kompendiös und elegant
gebaut (im Hofe); die renommierten Firmen Johann Graßmayr
und Georg Lang in Wilten occupieren mit ihren eleganten Fabri‐
katen eine ganze Langseite der Turnhalle. Erstere ist vertreten durch
eine kleinere und 2 größere Fahrspritzen (die größere Eigenthum der
Feuerwehr Hötting), Krücken= und Buttenspritzen; letztere durch 2
Fahr=, 1 größere und 1 kleinere Karrenspritze, 1 Karrenspritze, 1
Wasserzubringer, 1 fahrbaren Zwillingsextincteur (System Beyl), 1
Kellerpumpe und 1 Gartenspritze. Die auffallend schöne Lackierer‐
arbeit an den Feuerlöschspritzen ist vom Lackierer Normann in der
Heiliggeiststraße in Wilten. Dann reihen sich 1 Abprotzspritze von
R. Czermak in Teplitz, 2. Fahr= und 2 Abprotzspritzen von der
bekannten Firma F. Kernreuter in Wien, die auch mehrere Hand‐
spritzen ausgestellt hat. Schmid in Absam stellte 1 große Ab‐
protzspritze und einen Wasservertheiler aus.
Extincteure und chemische Producte zu Feuerlöschzwecken
nebst dem bereits genannten G. Lang, auch Mallet und Sunt‐
heimer in Augsburg, Feuerannihilatoren; Konrad Gautsch in
München, verschiedene Zeichnungen von Extincteursystemen und
flammensichere Theater=Dekorationsstoffen und imprägniertem Holz.
Ausrüstungsgegenstände, wie Helme, Waffen, Gurten,
Karabiner, Leinen, Huppen, Signalhörner u. dgl.: J. Köllsch in
Graz; Ed. J. Bittner in Prag, vertreten durch G. Lang in
Wilten; F. Kernreuter in Wien; Herm. Weissenburger,
Metall= und Lackierwaaren=Fabrik in Cannstatt; Anton
Spengler in Eger, speziell Laternen und Fackeln; eine große Partie
von PetroleumeFackeln neuer, verbesserter Konstruktion Kölsch in
Graz, welche Firma sich besonders hervorragend an der Ausstellung
betheiligt hat.
Leinen und Gurten: Ant. Haidenthaler, Seiler in
Salzburg; Josef Heim, mechanische Leinenweberei in Telfs;
J. Kößler, Seilerwaaren=Fabrik in Bozen.